Risikosympathie

Zinseszinseffekt

Compound interest is the 8th wonder of the world!

Those who understand it, earn it. Those who don´t, pay it.



Gemeint sind hier natürlich zweierlei Erkenntnisse:

Geld verleihen und damit Zinsen erhalten

– auf dem Sparbuch oder Tagesgeldkonto parken. So leihen wir das Geld der Bank. Die erhaltenen Zinserträge werden dem Sparbuch oder Konto gutgeschrieben, und so beim nächsten Zyklus mitverzinst.

– Unternehmen direkt zur Verfügung zu stellen. In einigen Fällen werden die Zinsen Quartalsweise ausbezahlt und stehen für eine Investition bereit. Diese neue Investition ist natürlich Pflicht um vom Zinseszinseffekt zu profitieren. Beispiel: https://www.seedmatch.de/

Geld leihen

Fremdkapital aufnehmen, um seine Produktivität zu steigern. Dank der Zinsen, die wir bereit sind dem Geldgeber zu zahlen, lässt sich auch jemand finden, der einem Geld leiht. Wer mehr Waren und Maschinen kaufen kann, um produktiver zu sein, profitiert von dem geliehenen Geld. Es wirkt wie ein Hebel. Mehr Umsatz = vielleicht mehr Gewinn, was wiederum zu mehr Zinseinnahmen für das Unternehmen führt.

Wir, du und ich sind diejenigen, die das achte Weltwunder verstanden haben 🙂

1. Keine Konsumschulden! Wer sich den neuesten Flatscreen nicht selbst leisten kann, wartet auf den Weihnachtsmann. (Ausnahme: ein Autokredit, um damit zur Arbeit zu fahren wenn es die Anbindung mit den öffentlichen Verkehrmitteln nicht hergibt oder zu viel Zeit beansprucht)

2. Das vorhandene Kapital sinnvoll verleihen und es Unternehmen zur Verfügung stellen (siehe oben oder z.B. auch durch den Kauf von Aktien Unternehmensanteile erwerben), oder in die eigene Produktivitätssteigerung investieren. Auch das CFD/Futures-Trading oder der Handel mit Optionen gehört dazu. Das vorhandene Kapital wird mit den Fähigkeiten der Person und deren Einsatz (Arbeitszeit) kombiniert um einen Ertrag zu erwirtschaften. Wem dies nachhaltig gelingt, kann sich unabhängig von Kunden und Arbeitgebern machen.

PS:

Hier ein interessantes Video der deutschen Bundesbank zum Thema Zinsen dazu:

https://www.bundesbank.de/de/service/schule-und-bildung/erklaerfilme/was-sind-zinsen–859998

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert