Risikosympathie

MOSTRI 2023 – Step 4 / Finale

Hallo Risikofreunde,

im vierten und letzten Schritt geht es darum, die bereits ausgewählten Aktien zu bewerten und zu prüfen, ob ein Einstieg sinnvoll ist.

Trendfilter

Um die Trendrichtung zu bestimmen, genügt ein Blick auf den Chart der jeweiligen Aktie. Etwas „Hilfe“ gibt einem ein Indikator mit dem Namen „Gleitender Durchschnitt“ (GD). Dieser wird auch Moving Average genannt. Diesen gibt es in verschiedenen Ausführungen z.B. als Simple Moving Average (SMA) oder Exponential Moving Average (EMA). Eine ausführliche Erklärung zu den meisten Indikatoren findet ihr auf den Seiten des VTAD.

Kleine Werbung: Der VTAD (Vereinigung Technischer Analysten Deutschlands e.V.) ist ein toller Verein, bei dem ich seit einigen Jahren Mitglied bin. Es ergeben sich immer wieder Möglichkeiten, tolle Persönlichkeiten kennenzulernen. Meine Highlights bisher waren die Vorträge von und Gespräche mit André Stagge und Karin Roller & Stefanie Eismann.

Daher verzichte ich an dieser Stelle auf ausführliche Erklärungen, was Moving Average´s sind und wie sie berechnet werden. Anbei der Link zum Wiki -> VTAD-Wiki

Wir nehmen also einen Tageschart der jeweiligen Aktie und den GD50 (als einfachen Durchschnitt, also SMA) als Trendfilter. Die 50 beschreibt in diesem Fall in die Anzahl der Einheiten des Charts, die berücksichtigt werden. Im Tageschart bedeutet 50 also das die letzten 50 Tage berücksichtigt werden.

Liegt der Aktienkurs über den 50 Tagen, so ist ein Aktienkauf gemäß unserem Setup möglich. Wir prüfen, wann der Aktienkurs den GD50 (SMA50) von unten nach oben gekreuzt hat. Dieser Tag ist unser Stichtag, ab wann das Setup aktiv wird. Und nun kommt eine zweite Bedingung ins Spiel. Die Haltedauer. Wir wollen in jeder Aktie maximal 105 Tage (= 75 Handelstage, da in den meisten Charting-Tools nur die Handelstage dargestellt sind, rechnet dann bitte mit 75 Tagen) lang investiert sein. Ist das Signal älter als 104 Tage, so können wir in diese Aktie nicht investieren.

Ergänzung vom 27.12.22:

Aktuell empfehle ich einen Stop-loss (nachfolgend mit SL abgekürzt) für die Verlustbegrenzung zu setzen. Während ich bei der Momentum_GER Version noch auf 15% ging, empfehle und nutze ich selbst inzwischen einen SL-Abstand von 25% zum Einstandskurs. Wer eine Aktie also zu 10.00€ kauft, setzt die SL-Order auf 7.50€.

Das ist es! Damit ist das Setup komplett.

Zusammenfassung von Schritt 4:

  • Chart der Aktie wählen un den Indikator SMA mit 50 Perioden/Einheiten hinzufügen
  • Datum merken wann der Aktienkurs den SMA50 von unten nach oben gekreuzt hat. Das ist das Signal.
  • Prüfen ob das Signal nicht zu alt ist. < 105 Tage ((= 75 Handelstage, da in den meisten Charting-Tools nur die Handelstage dargestellt sind, rechnet dann bitte mit 75 Tagen)
  • Stop-loss Order setzen. Kaufkurs * 0,75 = Kurswert des SL

Für geübte Anleger empfehle ich die Triple Crossover Variante -> Triple Crossover Method

Da wir ja eine Momentum-Strategie nutzen, empfehle ich persönlich auch unbedingt Moving Average´s zu wählen, deren Berechnungsmethode die jüngsten Kurse stärker gewichtet. Das kommt uns sehr entgegen. Zum Beispiel den EMA oder WMA

Leider muss in dieser Stelle auch schon wieder stoppen. Private Herausforderungen lassen mir aktuell nicht viel Zeit.

Unbedingt möchte ich euch aber noch Links an die Hand geben, wie ihr die Elliot Wave Theory und die Interpretation dieser Theorie von Anil Mangal in eure Analyse mit aufnehmen könnt. Zudem gebe ich euch noch einen Link zum Thema Harmonic Pattern. Diese Themen sind unverzichtbar für meine technische Analyse. Wie ich sie verwende zeige ich euch in einem Video, dass ich hoffentlich schon bald angehen kann.

Übersicht über die wichtigsten Elliot-Wave-Pattern und ihre Bedeutung/Interpretation:

Link zu Training Videos von Anil Mangal. Verlinkt ist das zweite Video der Serie. Es ist mein persönliches Hightlight. Wer also kleinere, inhaltliche Verständnisschwierigkeiten hat, kann sich das erste Video zuerst ansehen -> Anil Mangal Youtube

Harmonische Pattern identifizieren und traden von Karin Roller -> Harmonic Pattern

Doch auch ohne diese Zusätze seid ihr bereits bestens gerüstet um erfolgreich die profitablen Aktien zu identifizieren und dabei „Fehlsignale“ herauszufiltern.

Viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung der MOSTRI 2023 und viel Freude mit dem weiteren Lernen bezüglich Elliot Wave und Harmonic Pattern. Es lohnt sich!

Somit wünsche ich euch ein frohes Fest und ein gesundes neues Jahr.

PS: Die Haltedauer der letzten Aktien meiner Momentum_GER Strategie läuft am 22.12 ab. Ein Fazit hierzu gibt es wahrscheinlich erst im nächsten Jahr.

Vielen Dank fürs lesen und bis bald, Davy

Ein Kommentar

  1. Hallo ,
     
    Ich sehe Ihre Website http://www.risikosympathie.com und sie ist beeindruckend. Ich frage mich, ob auf Ihrer Website Werbeoptionen wie Gastbeiträge oder Anzeigeninhalte verfügbar sind?

    Was ist der Preis, wenn wir auf Ihrer Website werben möchten?

    Hinweis: Artikel darf nicht als gesponsert oder Werbung gekennzeichnet sein.

    Danke schön
    Gael Kerdanet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert